Weibliche und männliche Gegenstände

Unterkategorie
genderorientierte Jugendarbeit
Dauer
bis zu 30 Minuten
Teilnehmeranz.
6 - 30
Alter
8 - 18
Material
Bezeichnung
Anzahl
Variiert mit TN-Zahl
mitgebrachte Gegenstände
8
ja
Wo kann man die Aktion machen?"
  • Seminarraum
Ziele: Was soll mit der Methode erreicht werden?
Wahrnehmung geschlechtsbezogener Stereotypen
Kurzbeschreibung: Worum geht's?
Mitgebrachte Gegenstände zuordnen: Was ist typisch Frau und typisch Mann?
Ablauf: Beschreibe genau die einzelnen Schritte! Mach Zeitangaben, gib Aufgabenstellungen etc
Die Teilnehmenden sollen zu Beginn des Programms einen typisch männlichen und einen typisch weiblichen Gegenstand mitbringen und in eine zugedeckte Kiste o.ä legen, die Gegenstände sollen dabei vorher niemandem gezeigt werden. Der/die Teamer-in legt die Gegenstände in die Mitte des Stuhlkreises. Die Gruppe soll nun Gegenstände den Geschlechtern zuordnen und dies begründen. Dabei darf natürlich nicht verraten werden, wer welchen Gegenstand mitgebracht hat (eventuell können die Begründungen stichwortartig gesammelt werden). Anschließend stellt jede/r seine/ihre Gegenstände vor.
Ein Diskussionanstoß könnte dabei sein: "Wenn ihr die Stichworte und die Gegenstände seht, was fällt euch dann auf?".
Schlagworte
Gender, Rollenbilder, Diskussion
Anhang
Aufwand
sehr wenig
Keine Kommentare