Brainstorming

Unterkategorie
Formen und Methoden der Jugendarbeit
Dauer
bis zu 30 Minuten
Teilnehmeranz.
4 - 20
Material
Bezeichnung
Anzahl
Variiert mit TN-Zahl
Wo kann man die Aktion machen?"
  • Kleingruppenräume
  • Seminarraum
Ziele: Was soll mit der Methode erreicht werden?
Diese Methode hat das Ziel zu einem Problem eine oder mehrere Lösungen zu finden.Zu diesem Problem wird eine Frage formuliert, mit der die Teilnehmer/innen arbeiten können. Die Teilnehmer aus der Gruppe beteiligen sich an diesem Lösungsprozess, in dem sie ihre Meinung zu diesem Problem sagen oder einfach Ideen dazu äußern.
Kurzbeschreibung: Worum geht's?
Der Moderator formuliert zu dem Brainstorming eine Frage, zu der dann Vorschläge und Einfälle gesammelt werden sollen.
Ablauf: Beschreibe genau die einzelnen Schritte! Mach Zeitangaben, gib Aufgabenstellungen etc
Der Moderator formuliert zu dem Brainstorming eine Frage, zu der dann Vorschläge und Einfälle gesammelt werden sollen. Die Frage sollte so formuliert werden, dass sie die Teilnehmer direkt anspricht. Wenn die Frage formuliert ist, wird sie als Überschrift auf einen Papierbogen geschrieben. Auf den anderen Papierbogen kommen dann die Regeln zum Brainstorming, wie z. B. kein Kommentar während des Sammelns oder so viele Ideen, wie möglich sammeln.

Der Moderator oder die Moderatoren erzählen der Gruppe dir Vorgehensweise beim Brainstorming und die Regeln, die dazu gehören. Weiterhin wird der Gruppe das Problem mitgeteilt, zu dem eine Lösung gesucht wird. Zum Schluss wird dann die Fragestellung vorgelesen, die das Problem beschreibt. Nun beginnt das Ideen sammeln. Jeder aus der Gruppe darf und sollte sich auch mitteilen. Die einzelnen Vorschläge werden dann von der Moderation zu Papier gebracht. Außerdem achtet sie darauf, dass jeder zu Wort kommt und die regeln eingehalten werden. Ist man mit der Ideensammlung am Ende, so werden die einzelnen Punkte noch einmal vorgelesen. Wenn keine weiteren Ideen kommen ist das Brainstorming abgeschlossen. Danach kann nun die Diskussion zu den Vorschlägen beginnen.

Weitere Infos/Literatur:
Seifert, Josef W.: Visualisieren, präsentieren, moderieren. - Offenbach, 2003. - S. 128

ursprünglich eingetragen von: J_Gabriel@web.de
Schlagworte
Kontaktlos
Anhang
Aufwand
Keine Kommentare