Stimme ich zu, stimme ich nicht zu

Unterkategorie
genderorientierte Jugendarbeit
Dauer
bis zu 30 Minuten
Teilnehmeranz.
8 - 30
Alter
10 - 99
Material
Bezeichnung
Anzahl
Variiert mit TN-Zahl
Thesenpapier
1
nein
Wo kann man die Aktion machen?"
  • Seminarraum
Ziele: Was soll mit der Methode erreicht werden?
Abbau von Vorurteilen
Kurzbeschreibung: Worum geht's?
Positionierung zu provokanten Thesen
Ablauf: Beschreibe genau die einzelnen Schritte! Mach Zeitangaben, gib Aufgabenstellungen etc
Den Jugendlichen werden provokante Thesen genannt, zu denen sie sich zustimmend oder ablehnend positionieren sollen.

Variante 1: klare Ja oder Nein Positionierung
Variante 2: auf einer Skala von 0% - 100% positionieren

Beispielthesen:
"Mechaniker, Tischler, Maurer und Schlosser zu sein ist Männerarbeit, weil Männer stärker sind."
"Frauen sind geduldiger und feinfühliger als Männer."
"Männer sind geschickter in handwerklichen Dingen."
"Männer können nicht so gut kochen wie Frauen."
"Frauen werden am Arbeitsmarkt benachteiligt, weil sie Kinder bekommen."
"Männer und Frauen können im Job gleich viel leisten."
"Frauen sollten Karriere machen."

Weitere Thesen können entwickelt werden.
Schlagworte
Gender, Rollenbilder, Vorurteile, Befragung
Anhang
Aufwand
sehr wenig
Keine Kommentare