Ausstellung und multimediale Projektbegleitung
Unterkategorie
Partizipation/Beteiligung
Dauer
über 1 Stunde
Teilnehmeranz.
10 - 30
Alter
10 - 99
Material
Bezeichnung
Anzahl
Variiert mit TN-Zahl
Material für Ausstellung zur Jugendarbeit
0
ja
Collagen etc.
0
ja
Wo kann man die Aktion machen?"
Ziele: Was soll mit der Methode erreicht werden?
Mit Hilfe der Ausstellung über die vorhandenen Angebote für Kinder und Jugendliche sollte die Vielfältigkeit der Jugendarbeit dargestellt und gleichzeitig deren hohe Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen deutlich sichtbar gemacht werden. Ferner sollte zum Dialog zwischen Jugendlichen und Erwachsenen angeregt werden. Durch die Ausstellung sollte auch die Bereitschaft der Vereine und Kirchen zur Zusammenarbeit und die Vernetzung der örtlichen Jugendarbeit weiter gefördert werden.
Kurzbeschreibung: Worum geht's?
Präsentation von Angeboten und der Jugendarbeit an sich mit Fotos und Gegenständen, multimedial begleitet
Ablauf: Beschreibe genau die einzelnen Schritte! Mach Zeitangaben, gib Aufgabenstellungen etc
Idee
Grundlegende Idee ist es den Dialog zwischen Jugendlichen und Erwachsenen einmal in einer anderen Art und Weise zu fördern und zu führen. Anhand von Fotos und Gegenständen werden verschiedene Angebote und Zielsetzungen der Jugendarbeit präsentiert und damit die
Vielfältigkeit der Jugendarbeit und der Jugend in einer Ausstellung dargestellt. Durch den
Multimedia- Einsatz sollen die Angebote der Jugendarbeit eine noch stärkere Lebendigkeit und
Transparenz erhalten. Das Kinder- und Jugendradio „Sound- Group“ ergänzt und begleitet die
Ausstellung „In Zukunft mit uns“ im Gärtringer Rathaus.
Methode
Die Vereine und Kirchen konnten sich individuell nach ihren vorhandenen zeitlichen und personalen Ressourcen an der Ausstellung beteiligen. Die Art und Weise der Darstellung ihrer Jugendarbeit und der damit verbundenen Zielsetzungen und Aktivitäten konnte von den Beteiligten völlig frei ausgewählt werden. Dies bewirkte bei allen Beteiligten eine hohe Bereitschaft sich intensiv mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Selbstdarstellung zu befassen, um diese dann kreativ und gemeinsam umzusetzen. In aller Regel wurde die Außendarstellung der Vereine und Kirchen von den Jugendlichen mitgestaltet und teilweise selbstständig durchgeführt.
1. Ausstellung „In Zukunft mit uns“: Angebote für Kinder und Jugendliche in Gärtringen vom 1. Juni bis 13. Juni 2004 im Rathaus Gärtringen
2. Multimediale Projektbegleitung: durch das Gärtringer Kinder- u. Jugendradio „Sound- Group“
Zielgruppe
Im Mittelpunkt der Umsetzung des Projekts zur Förderung des Dialogs standen die Jugendlichen und Anbieter von Jugendarbeit. Diese traten in der Ausstellung anhand von Bildern, Texten und Gegenständen in den Dialog mit Erwachsenen und EntscheidungsträgerInnen.
Dadurch konnten alle Generationen erreicht werden.
Vorgehensweise & Ablauf
1. Um die oben aufgeführten Ziele erreichen zu können, wurden zunächst alle Gärtringer Vereine, Kirchen und Einrichtungen angeschrieben, die Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in ihrem Programm haben. Obwohl der Ausstellungstermin in die Zeit um die Pfingstferien terminiert werden musste war das Interesse sich an diesem Projekt zu beteiligen trotzdem sehr groß. In der Ausstellung präsentierten sich 32 Vereine, Kirchen und Einrichtungen.
2. Zunächst stand die Planung der Rahmenbedingungen mit der Festlegung des Zeitraums, Ort und die mögliche Form der Ausstellung im Vordergrund.
3. Im Anschluss daran wurden mögliche Kooperationspartner, zwecks ihrem Interesse sich am Projekt zu beteiligen, angefragt.
4. Mit einem vorab verschickten Fragebogen und einer Vorbesprechung konnte die Ausstellung mit einem geringen Planungsaufwand erfolgreich durchgeführt werden. Für den Projektleiter ist bei der tatsächlichen gestalterischen Umsetzung ein hohes Maß an Flexibilität und zeitlichem Engagement erforderlich.
Eigene Bewertung
Die mit der Ausstellung gesetzten Zielsetzungen wurden erreicht. Die gestalterische und inhaltliche Umsetzung aber auch die Zusammenarbeit untereinander wurde als sehr positiv empfunden. Die Ausstellung erhielt ein sehr gutes Echo. Von den Beteiligten und den BesucherInnen wurde vielfach angeregt eine derartige Ausstellung in Gärtringen zu wiederholen.
Das Rathaus als Ort der Ausstellung hatte den Vorteil, dass auch Leute erreicht werden konnten, die ansonsten kaum für Themen der Jugendarbeit oder mit Aktionen zu erreichen sind.
Durch die Ausstellung haben sich vielfältige Gespräche entwickelt. Damit wurde der Dialog zwischen Jugendlichen und Erwachsenen aber auch der Austausch und die Akzeptanz zwischen den beteiligten Vereinen, Kirchen und Einrichtungen wesentlich unterstützt. Mit Hilfe der Ausstellung gelang es auch, dass sich zum ersten Mal die Gärtringer Vereine, Kirchen und Einrichtungen zusammen präsentierten und damit einen Infomarkt über die Angebote der örtlichen Jugendarbeit bildeten. Zusätzlich wurde zum Gespräch über die Situation von Kindern, Jugendlichen in Gärtringen angeregt.
Quelle:
„In Zukunft mit uns –
Arbeitshilfe für Wahlveranstaltungen”
Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
www.ljr-bw.de
Grundlegende Idee ist es den Dialog zwischen Jugendlichen und Erwachsenen einmal in einer anderen Art und Weise zu fördern und zu führen. Anhand von Fotos und Gegenständen werden verschiedene Angebote und Zielsetzungen der Jugendarbeit präsentiert und damit die
Vielfältigkeit der Jugendarbeit und der Jugend in einer Ausstellung dargestellt. Durch den
Multimedia- Einsatz sollen die Angebote der Jugendarbeit eine noch stärkere Lebendigkeit und
Transparenz erhalten. Das Kinder- und Jugendradio „Sound- Group“ ergänzt und begleitet die
Ausstellung „In Zukunft mit uns“ im Gärtringer Rathaus.
Methode
Die Vereine und Kirchen konnten sich individuell nach ihren vorhandenen zeitlichen und personalen Ressourcen an der Ausstellung beteiligen. Die Art und Weise der Darstellung ihrer Jugendarbeit und der damit verbundenen Zielsetzungen und Aktivitäten konnte von den Beteiligten völlig frei ausgewählt werden. Dies bewirkte bei allen Beteiligten eine hohe Bereitschaft sich intensiv mit den unterschiedlichen Möglichkeiten der Selbstdarstellung zu befassen, um diese dann kreativ und gemeinsam umzusetzen. In aller Regel wurde die Außendarstellung der Vereine und Kirchen von den Jugendlichen mitgestaltet und teilweise selbstständig durchgeführt.
1. Ausstellung „In Zukunft mit uns“: Angebote für Kinder und Jugendliche in Gärtringen vom 1. Juni bis 13. Juni 2004 im Rathaus Gärtringen
2. Multimediale Projektbegleitung: durch das Gärtringer Kinder- u. Jugendradio „Sound- Group“
Zielgruppe
Im Mittelpunkt der Umsetzung des Projekts zur Förderung des Dialogs standen die Jugendlichen und Anbieter von Jugendarbeit. Diese traten in der Ausstellung anhand von Bildern, Texten und Gegenständen in den Dialog mit Erwachsenen und EntscheidungsträgerInnen.
Dadurch konnten alle Generationen erreicht werden.
Vorgehensweise & Ablauf
1. Um die oben aufgeführten Ziele erreichen zu können, wurden zunächst alle Gärtringer Vereine, Kirchen und Einrichtungen angeschrieben, die Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in ihrem Programm haben. Obwohl der Ausstellungstermin in die Zeit um die Pfingstferien terminiert werden musste war das Interesse sich an diesem Projekt zu beteiligen trotzdem sehr groß. In der Ausstellung präsentierten sich 32 Vereine, Kirchen und Einrichtungen.
2. Zunächst stand die Planung der Rahmenbedingungen mit der Festlegung des Zeitraums, Ort und die mögliche Form der Ausstellung im Vordergrund.
3. Im Anschluss daran wurden mögliche Kooperationspartner, zwecks ihrem Interesse sich am Projekt zu beteiligen, angefragt.
4. Mit einem vorab verschickten Fragebogen und einer Vorbesprechung konnte die Ausstellung mit einem geringen Planungsaufwand erfolgreich durchgeführt werden. Für den Projektleiter ist bei der tatsächlichen gestalterischen Umsetzung ein hohes Maß an Flexibilität und zeitlichem Engagement erforderlich.
Eigene Bewertung
Die mit der Ausstellung gesetzten Zielsetzungen wurden erreicht. Die gestalterische und inhaltliche Umsetzung aber auch die Zusammenarbeit untereinander wurde als sehr positiv empfunden. Die Ausstellung erhielt ein sehr gutes Echo. Von den Beteiligten und den BesucherInnen wurde vielfach angeregt eine derartige Ausstellung in Gärtringen zu wiederholen.
Das Rathaus als Ort der Ausstellung hatte den Vorteil, dass auch Leute erreicht werden konnten, die ansonsten kaum für Themen der Jugendarbeit oder mit Aktionen zu erreichen sind.
Durch die Ausstellung haben sich vielfältige Gespräche entwickelt. Damit wurde der Dialog zwischen Jugendlichen und Erwachsenen aber auch der Austausch und die Akzeptanz zwischen den beteiligten Vereinen, Kirchen und Einrichtungen wesentlich unterstützt. Mit Hilfe der Ausstellung gelang es auch, dass sich zum ersten Mal die Gärtringer Vereine, Kirchen und Einrichtungen zusammen präsentierten und damit einen Infomarkt über die Angebote der örtlichen Jugendarbeit bildeten. Zusätzlich wurde zum Gespräch über die Situation von Kindern, Jugendlichen in Gärtringen angeregt.
Quelle:
„In Zukunft mit uns –
Arbeitshilfe für Wahlveranstaltungen”
Landesjugendring Baden-Württemberg e.V.
www.ljr-bw.de
Schlagworte
Dialog Jugendliche Erwachsene, Ausstellung, Partizipation, Familien, Kontaktlos
Anhang
Aufwand
sehr viel
Keine Kommentare