Was ich an dir spannend finde
Unterkategorie
genderorientierte Jugendarbeit
Dauer
über 1 Stunde
Teilnehmeranz.
10 - 25
Alter
14 - 99
Material
Bezeichnung
Anzahl
Variiert mit TN-Zahl
Digitalkamera
5
ja
Aufgabenzettel
10
ja
Papier
10
ja
Stift
10
ja
Wo kann man die Aktion machen?"
Ziele: Was soll mit der Methode erreicht werden?
Die eigene Intuition stärken, sich mit eigenen Vorbildern und Idolen auseinandersetzen, Orientierung an Verhaltensweisen, die wir gut und bewundernswert finden, motivierend und stärkend auf die eigene Persönlichkeit schauen
Kurzbeschreibung: Worum geht's?
Die Gruppenmitglieder finden sich in zweier Teams zusammen (Tandems). Aufgabe ist es, eine Person zu suchen, den die/der Teilnehmer-in auf den ersten Blick beeindruckt (aufgrund von Äußerlichkeiten und Verhaltensweisen).
Ablauf: Beschreibe genau die einzelnen Schritte! Mach Zeitangaben, gib Aufgabenstellungen etc
Sprich eine Passantin oder einen Passanten an von der/dem du glaubst, dass sie/er z.B. aufgrund ihres/seines Aussehens oder Verhaltens eine beeindruckende Person sein könnte. Versuch mit ihm/ihr ins Gespräch zu kommen, finde heraus was dich an ihm/ihr angezogen hat, was sie/er macht, ob er/sie sich für Dinge engagiert die du auch gut findest usw. Nimm dir Zeit ein paar Fragen und Antworten aufzuschreiben. Bitte zum Abschluss des Gespräches um ein Foto mit dir und deinem Vorbild. Unternehme mindestens zwei Anläufe.
Deine Begleitung ist ein/eine stille/r Begleiter-in. Sie /er gibt dir die Sicherheit und vielleicht auch etwas Zuspruch. Wechselt die Rollen und achtet auf die Zeit.
Bleibt immer zu zweit und achtet aufeinander.
Wenn es möglich ist, dann könnte das Interview visuell festgehalten werden (Foto). Wenn dies von der/dem Passantin/Passanten nicht gewünscht ist, kann in der Reflexion die Person beschrieben werden.
Am Ende können folgende Fragen besprochen werden:
- Welche Art von Menschen ist für mich ein Vorbild und Warum?
- Welche Merkmale find ich besonders reizvoll?
Es können verschiedene Aspekte verglichen und diskutiert werden., z.B. Status, soziale Stellungen, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, usw.
Deine Begleitung ist ein/eine stille/r Begleiter-in. Sie /er gibt dir die Sicherheit und vielleicht auch etwas Zuspruch. Wechselt die Rollen und achtet auf die Zeit.
Bleibt immer zu zweit und achtet aufeinander.
Wenn es möglich ist, dann könnte das Interview visuell festgehalten werden (Foto). Wenn dies von der/dem Passantin/Passanten nicht gewünscht ist, kann in der Reflexion die Person beschrieben werden.
Am Ende können folgende Fragen besprochen werden:
- Welche Art von Menschen ist für mich ein Vorbild und Warum?
- Welche Merkmale find ich besonders reizvoll?
Es können verschiedene Aspekte verglichen und diskutiert werden., z.B. Status, soziale Stellungen, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, usw.
Schlagworte
Gender, Teamarbeit, Öffentlichkeit
Anhang
Aufwand
wenig
Keine Kommentare