"Frauenträume - Männerträume" - Unterwegs in Stadt und Dorf
Unterkategorie
genderorientierte Jugendarbeit
Dauer
bis zu 10 Minuten
Teilnehmeranz.
8 - 24
Alter
10 - 99
Material
Bezeichnung
Anzahl
Variiert mit TN-Zahl
Stadtplan
4
ja
Briefumschläge mit Aufgaben
4
ja
Wo kann man die Aktion machen?"
Ziele: Was soll mit der Methode erreicht werden?
Plätze von Frauen und Männern in der Öffentlichkeit erkunden, praktische Erfahrungen über gesellschaftliche Realität von Geschlechterrollen machen, Aneignung des Sozialraumes, Kennenlernen der Stadt
Kurzbeschreibung: Worum geht's?
Plätze von Frauen und Männern in der Öffentlichkeit erkunden, Anregung zur Diskussion
Ablauf: Beschreibe genau die einzelnen Schritte! Mach Zeitangaben, gib Aufgabenstellungen etc
Jedes Team braucht einen fotokopierten Stadtplan mit einer eingezeichneten Route und nummerierten Stationen. Die ausgewählte Route sollte von den Spielleiter-inne-n vorher einmal abgegangen bzw. überprüft werden, um die aufzuwendende Zeit der Teams einplanen zu können. Es werden nun einzelne Aufgaben in Briefumschläge gesteckt, welche die Nummern der Stationen tragen. Zu Beginn des Spiels sollte noch ein gemeinsamer Treffpunkt vereinbart werden an dem die Spielleiter-inne-n ihre Teams wieder empfangen.
Folgende Aufgaben können zum Motto des Spiels gestellt werden:
- Auf dem Marktplatz
Schaut euch alle Denkmäler und Gedenktafeln im näheren Umkreis genau an. An wen wird erinnert? Welche beziehen sich auf eine Frau, welche auf einen Mann?
- Berühmtheiten
Fragt Passant-inne-en nach fünf weiblichen und fünf männlichen Berühmtheiten. Schreibt die Namen auf.
- Kinderbegleitung
Macht mal eine Pause und stellt euch fünf Minuten lang an die nächste Straßenecke, dabei beobachtet die Kinder, die vorbeikommen. Wie viele sind in weiblicher und wie viele in männlicher Begleitung?
- Chauffeur
Stellt euch an eine relativ stark befahrene Straße und zählt 5 Minuten lang, wer am Steuer sitzt, wenn sich Frau und Mann im Auto befinden.
- Kaufhaus
Haltet vor dem Schaufenster eines Kaufhauses oder Bekleidungsgeschäftes an. Wie viele Schaufensterpuppen stellen Frauen dar, wie viele Männer?
Wichtig ist, dass jedes Team Raum bekommt, um die gesammelten Ergebnisse vorzustellen. Neben den Berichten aus den Gruppen kann dann auf einer weiteren Ebene über die Erkenntnisse zum Thema Gender Mainstreaming und Gleichberechtigung gesprochen werden. Welche Gedanken kommen bei den Jugendlichen zur Situation von Männern und Frauen in der Gesellschaft auf? Was wird kritisch gesehen? Welche Erklärungen gibt es für die gemachten Beobachtungen?
Folgende Aufgaben können zum Motto des Spiels gestellt werden:
- Auf dem Marktplatz
Schaut euch alle Denkmäler und Gedenktafeln im näheren Umkreis genau an. An wen wird erinnert? Welche beziehen sich auf eine Frau, welche auf einen Mann?
- Berühmtheiten
Fragt Passant-inne-en nach fünf weiblichen und fünf männlichen Berühmtheiten. Schreibt die Namen auf.
- Kinderbegleitung
Macht mal eine Pause und stellt euch fünf Minuten lang an die nächste Straßenecke, dabei beobachtet die Kinder, die vorbeikommen. Wie viele sind in weiblicher und wie viele in männlicher Begleitung?
- Chauffeur
Stellt euch an eine relativ stark befahrene Straße und zählt 5 Minuten lang, wer am Steuer sitzt, wenn sich Frau und Mann im Auto befinden.
- Kaufhaus
Haltet vor dem Schaufenster eines Kaufhauses oder Bekleidungsgeschäftes an. Wie viele Schaufensterpuppen stellen Frauen dar, wie viele Männer?
Wichtig ist, dass jedes Team Raum bekommt, um die gesammelten Ergebnisse vorzustellen. Neben den Berichten aus den Gruppen kann dann auf einer weiteren Ebene über die Erkenntnisse zum Thema Gender Mainstreaming und Gleichberechtigung gesprochen werden. Welche Gedanken kommen bei den Jugendlichen zur Situation von Männern und Frauen in der Gesellschaft auf? Was wird kritisch gesehen? Welche Erklärungen gibt es für die gemachten Beobachtungen?
Schlagworte
Gender Mainstreaming, praktische Erfahrung, Öffentlichkeit, Kontaktlos
Anhang
Aufwand
sehr viel
Keine Kommentare