Führungsstile in der Gruppe (Rollenspiel)

Unterkategorie
Gruppenpädagogik
Dauer
über 1 Stunde
Teilnehmeranz.
10 - 20
Material
Bezeichnung
Anzahl
Variiert mit TN-Zahl
Metaplanwände
1
nein
Zettel mit genauer Spielanweisung
0
ja
eventuell Verkleidung
0
ja
Wo kann man die Aktion machen?"
  • Bühne/Theaterraum
  • Kleingruppenräume
  • Seminarraum
Ziele: Was soll mit der Methode erreicht werden?
Kennenlernen von verschiedenen Führungsstilen
Kurzbeschreibung: Worum geht's?
Das Rollenspiel ist eine Methode, um sich mit möglichst konkreten Situationen zu beschäftigen und diese zu analysieren. Dies können Situationen sein, die jemand aus der Gruppe selber erlebt hat – es können aber auch ausgedachte Situationen sein, in denen
Ablauf: Beschreibe genau die einzelnen Schritte! Mach Zeitangaben, gib Aufgabenstellungen etc
Die Rolle der Teamer genau klären: Wer macht die Anleitung/ Auswertung, etc.? Sind genug Zettel für die Teilnehmeranzahl da?
Für die Rollenübernahme ist es nötig, sich in die Person, die gespielt werden soll, hineinzuversetzen. Dafür helfen spezielle Fragen zu der Person und eventuell auch die Möglichkeit sich zu verkleiden. Bei jedem Rollenspiel müssen BeobachterInnen vorhanden sein, die die SpielerInnen gezielt beobachten und ihnen hinterher ihre Eindrücke und Beobachtungen schildern. Dabei geht es nur um die sachliche Wiedergabe des Gesehenen, Interpretationen sollten vermieden werden. Diese Beobachtungen werden von den SpielerInnen ohne Kommentar zur Kenntnis genommen. Niemand muss sich wegen seiner Rolle und seines Spiels verteidigen! Zum Abschluß werden die SpielerInnen nach ihren Gefühlen in ihrer Rolle gefragt. Wo hätten sie gerne anders reagiert, wie ist es ihnen ergangen? Zum Schluss gibt es eine Gesamtauswertung.

ursprünglich eingetragen von: schneckenschieber@yahoo.de
Schlagworte
Rollen in Gruppen, Kontaktlos
Aufwand
wenig
Keine Kommentare