1,2 oder 3

Unterkategorie
genderorientierte Jugendarbeit
Dauer
bis zu 30 Minuten
Teilnehmeranz.
8 - 20
Alter
8 - 16
Material
Bezeichnung
Anzahl
Variiert mit TN-Zahl
Laptop
1
nein
Beamer
1
nein
Quizfragen z.B. als Powerpoint Präsentation
1
nein
für jede Gruppe eine Plexiglas-Säule und Bälle jeweils in der gleichen Farbe (Menge: TN x Anzahl der Fragen)
0
ja
Nummernzettel 1-3 fürs Spielfeld
3
nein
eventuell Kreppband für die Spielfeldmarkierung
1
nein
0
nein
Wo kann man die Aktion machen?"
  • Wiese
  • Sportplatz
  • Turnhalle
  • Seminarraum
Ziele: Was soll mit der Methode erreicht werden?
Mädchen und Jungen sollen auf spielersiche Weise Wissenswertes über das Themenfeld "Gender und Beruf" erfahren. Sie werden mit Daten und Fakten zur gesell- schaftlichen Realität der Geschlechterverhältnisse in bestimmten Berufen konfrontiert. Ziel ist es, die vorherrschende Vorstellung von Weiblichkeit und Männlichkeit in Berufen zu überprüfen und einen Denkprozess zu initiieren, um Mädchen und Jungen die Vielfältigkeit ihrer Entwicklungs-möglichkeiten auch auf beruflicher Ebene vor Augen zu führen.
Kurzbeschreibung: Worum geht's?
Spiel und Quizfragen zum Thema "Gender und Beruf", 3 Antwortmöglichkeiten (Felder)
Ablauf: Beschreibe genau die einzelnen Schritte! Mach Zeitangaben, gib Aufgabenstellungen etc
Die Großgruppe wird in zwei bis vier Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erhält eine Plexiglas Säule und eine Farbe an Bällen. Das Spielfeld muss wie folgt markiert werden:

1 2 3
_____________________________________
/ / ____________________________________/

Zu beachten ist, dass alle Teilnehmer-innen sich auf den drei Feldern verteilen können müssen. Nacheinander werden Quizfragen gestellt, bei denen es 3 unterschiedliche Antwortmöglichkeiten gibt. Die Teilnehmer-innen haben circa 10 Sekunden Zeit sich in das richtige Feld zu stellen, welches sie persönlich für richtig halten. Wenn alle Teilnehmer-innen stehen gibt der Spielleiter/die Spielleiterin die richtige Antwort bekannt. Wenn die Teilnehmer-innen richtig stehen, werfen sie einen Ball ihrer Farbe in ihre Plexiglas-Säule der Gruppe. Der Spielleiter/ die Spielleiterin kann einige Infos zu den richtigen Antworten geben, danach wird die nächste Frage gestellt.

Am Ende werden die Bälle gezählt und die Gruppe mit den meisten Bällen hat das Quiz gewonnen.

Hinweise: Der Spielleiter sollten sich mit den Fragen des Quizes gut auskennen und Hintergrundwissen zu den richtigen Antworten haben.

Quelle:
neXTgender Projekt "Rollenbilder – Männer- und Frauenberufe unter der Lupe"
Schlagworte
Gender, Berufe, Geschlechterrollen, Spiel, Entwicklungsmöglichkeiten, Rollenbilder, Kontaktlos
Anhang
Aufwand
sehr viel
Keine Kommentare