"Leitungsstile"

Unterkategorie
Gruppenpädagogik
Dauer
über 1 Stunde
Teilnehmeranz.
10 - 30
Material
Bezeichnung
Anzahl
Variiert mit TN-Zahl
Messer
0
ja
Schneidebretter/Teller
0
ja
Obst
0
ja
Schüsseln pro Gruppe
1
ja
Küchenrolle
1
nein
Wo kann man die Aktion machen?"
  • Kleingruppenräume
Ziele: Was soll mit der Methode erreicht werden?
Die TN sollen verschiedene Leitungsstile kennenlernen.
Kurzbeschreibung: Worum geht's?
In dieser Seminareinheit sollen die TN verschiedene Leitungsstile kennenlernen. Anhand einer praktischen Aufgabe sollen sie es erst selbst erleben, um es dann theoretisch aufzuarbeiten.
Ablauf: Beschreibe genau die einzelnen Schritte! Mach Zeitangaben, gib Aufgabenstellungen etc
30 Min: Kennenlernen der Leitungsstile am praktischen Beispiel
15 Min: Die Teilnehmer sollen in einem Gespräch erarbeiten, was für ihren Leitungsstil typisch ist.
20 Min: Die Teilnehmer bekommen eine Tabelle in der Vor- und Nachteile der einzelnen Leitungsstile eingetragen werden müssen. Die Vor- und Nachteile stehen ungeordnet auf einen anderen Arbeitsblatt. Die Gruppe soll nun die Tabelle mit den ihnen vorgegebenen Vor- und Nachteilen füllen.
15 Min: Auf einem Arbeitsblatt sind verschiedene Situationen dargestellt. Gemeinsam überlegen alle, welcher Leitungsstil in dieser Situation der beste ist.
Am Schluss bekommen sie das Lösungsblatt und können selbst vergleichen.
15 Min: Als Schlussfrage muss geklärt werden, welcher Leitungsstil der beste ist? Gibt es DEN Leitungsstil?
In einem Gespräch soll die Gruppe darauf kommen,dass es die Mischung macht.
Man kann der Gruppe noch einige Arbeitsblätter zur eigenen Vertiefung mit geben.

ursprünglich eingetragen von: staju@staju.de
Schlagworte
Kontaktlos
Aufwand
wenig
Keine Kommentare