Kooperationsspiel »Acht Menschen mit vier Füßen«
Unterkategorie
genderorientierte Jugendarbeit
Dauer
bis zu 30 Minuten
Teilnehmeranz.
8 - 30
Alter
8 - 16
Material
Bezeichnung
Anzahl
Variiert mit TN-Zahl
Holzbalken
1
ja
Stuhlreihe (oder ähnliches)
1
ja
Wo kann man die Aktion machen?"
Ziele: Was soll mit der Methode erreicht werden?
Interaktion und Kooperation innerhalb gleich- und gemischtgeschlechtlicher Gruppen, Wahrnehmung körperlicher Grenzen
Kurzbeschreibung: Worum geht's?
Gemeinsam eine Strecke überwinden und als Gruppe den Boden nur maximal vier Körperteilen berühren
Ablauf: Beschreibe genau die einzelnen Schritte! Mach Zeitangaben, gib Aufgabenstellungen etc
Die Gesamtgruppe wird in eine Mädchen-/Frauen-und eine Jungen-/Männergruppe aufgeteilt. Das Problem für die beiden Gruppen besteht darin, über eine Strecke von ca. zehn Metern zu kommen und zum gleichen Zeitpunkt als Gruppe den Boden mit maximal vier Körperteilen zu berühren. Zusätzlich sind folgende Spielregeln zu beachten: Alle Personen müssen an der Startlinie beginnen und bis zur Ziellinie gelangen. Es dürfen keine weiteren Hilfsmittel als die Körper der Spieler und Spielerinnen benutzt werden. Alle Spieler und Spielerinnen einer Gruppe müssen während der Fortbewegung in körperlichem Kontakt zueinander stehen. Die Gesamtgruppe wird in entsprechende Kleingruppen aufgeteilt.
Variante: Durch Veränderung der Zahl der Kontaktpunkte zum Boden sind leichtere oder auch schwerere Variationen möglich. Dieses Spiel kann in geschlechtsgetrennten oder gemischtgeschlechtlichen Gruppen gespielt werden. Für das Spielen in gemischt-geschlechtlichen Gruppen müsst Ihr vorher abklären, ob der hierfür notwendige Körperkontakt möglich ist.
Reflexionsfragen können anschließend sein:
- Mit welchen Methoden haben die Gruppen es geschafft, den Weg zu gehen?
- Wie lange hat es gedauert, bis die jeweilige Gruppe sich geeinigt hatte?
- Welche Rolle spielte der Körperkontakt?
Variante: Durch Veränderung der Zahl der Kontaktpunkte zum Boden sind leichtere oder auch schwerere Variationen möglich. Dieses Spiel kann in geschlechtsgetrennten oder gemischtgeschlechtlichen Gruppen gespielt werden. Für das Spielen in gemischt-geschlechtlichen Gruppen müsst Ihr vorher abklären, ob der hierfür notwendige Körperkontakt möglich ist.
Reflexionsfragen können anschließend sein:
- Mit welchen Methoden haben die Gruppen es geschafft, den Weg zu gehen?
- Wie lange hat es gedauert, bis die jeweilige Gruppe sich geeinigt hatte?
- Welche Rolle spielte der Körperkontakt?
Schlagworte
Körperkontakt, Spiel, Gender
Anhang
Aufwand
mittel
Keine Kommentare